Sollte die Partei „Georgischer Traum“ bei den nächsten Parlamentswahlen eine große Mehrheit gewinnen, beurteilen Kritiker, dass das derzeitige Mehrparteiensystem und der politische Pluralismus in Georgien stark gefährdet sein könnten. In der Plenarsitzung vom 8.10.2024 im Europäischen Parlament bewerteten Abgeordnete die politische Situation Georgiens, dem seit 2023 der EU-Kandidatenstatus zuerkannt wurde.
Bei ihrer Ausfahrt nach Straßburg an diesem Tag verfolgten 40 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 2 des Wildermuth-Gymnasiums diese Debatte im Plenarsaal des Europäischen Parlaments und konnten dem Abgeordneten René Repasi ihre Fragen zur Europäischen Union stellen. Pushbacks, Währungspolitik und Klimawandel waren einige der zur Diskussion gestellten Themen.
Allein zwischen 1870 und 1945 hat die Stadt Straßburg, in der das Europäische Parlament ihren Sitz hat, vier Mal ihre Staatszugehörigkeit gewechselt. Sie ist seitdem Symbol der deutsch-französischen Aussöhnung. Zeit dafür, in der Innenstadt Flammkuchen zu essen oder sich ein paar Schuhe in Straßburg zu kaufen, kann daher - neben ethischen und ökologischen Aspekten - auch politisch sein.