Am vergangenen Freitag konnten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe interessante Vorträge aus den Bereichen Naturwissenschaft, Ingenieurswissenschaft, Technik und Informatik hören.
Ehemalige Schülerinnen und Schüler aus dem Leistungsfach Physik des Abiturjahrgangs 2015 waren ans Wildermuth-Gymnasium gekommen und berichteten über ihr jeweiliges Studium, ihre jetzigen Berufe und informative fachliche Themen:
Dina Hesse informierte über den Studiengang „Elektro- und Informationstechnik“ an der Uni Stuttgart und ihre derzeitige Promotion im Bereich Hardware Security an der Uni Bochum. Ihr Vortrag „Geschwätziger Strom – Seitenkanal-Angriffe auf Hardware“ lieferte interessante Erkenntnisse darüber, wie allein der für den Betrieb technischer Bauteile notwendige Strom „ganz nebenbei“ Geheimnisse ausplappern kann.
Dennis Dobler berichtete über sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München. Er arbeitet bei Amazon und gab Einblicke in die komplexe Logistik und die Organisation des Warenversandes dieses riesigen Unternehmens.
Geschluckt haben dürfte so mancher Zuhörer beim anschließenden Vortrag von Pascal Asch. Er hat Lehramt in Heidelberg studiert, anschließend eine Ausbildung in der IT absolviert und berichtete über die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in diesem Bereich. In seinem Vortrag über die Arbeit als Cyber Security Analyst ging es um Cybersicherheit und Einblicke in die Welt der Cyberkriminalität. Die Erkenntnis, welche Datenspuren wir beim täglichen Nutzen des Internets hinterlassen, konnte einen durchaus nachdenklich stimmen.
Den Schlussvortrag hielt Ellen Sarauer. Sie hat Physik am KIT in Karlsruhe studiert und danach für einige Zeit bei IBM als Data Scientist gearbeitet. Derzeit promoviert sie am DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) in Oberpfaffenhofen in der Klimamodellierung. Sie berichtete über den Ablauf ihres Physikstudiums und die Unterschiede zwischen der Arbeit in Wissenschaft und Industrie, die sie kennengelernte. Ihr anschließender Vortrag über die „Experimentelle Teilchenphysik am CERN“ gewährte spannende Einblicke in Europäische Spitzenforschung im Bereich der Teilchenphysik.
Bei Knabberzeug und Softdrinks hatten die Oberstufenschülerinnen und -schüler anschließend die Gelegenheit, mit den Ehemaligen ins Gespräch zu kommen, sich vertiefende Informationen zu holen und sich auszutauschen.
Es war ein informativer und spannender Nachmittag, der Lust auf mehr machte. Deshalb waren sich am Ende alle einig: Fortsetzung folgt!