Mitte Februar veranstaltete unsere SMV eine Podiumsdiskussion. Silja Schukraft (Klasse 9) verfasste darüber einen Bericht:
"Am Donnerstag, dem 13. Februar 2025 fand in der Turnhalle eine Podiumsdiskussion zum Thema politische Meinungsbildung von Jugendlichen statt. Diese wurde von den Schülersprechern und der SMV für die Mittelstufe des Wildermuth-Gymnasiums organisiert, um die politische Bildung an unserer Schule zu unterstützen.
Zur Podiumsdiskussion wurden sechs Gäste eingeladen. Diese waren Luci und Mattis aus der J1, Marcel Wagner vom SWR, Anja Meitner von der Bundeszentrale für politische Bildung, der Elternbeiratsvorsitzende Marc Scheerle und Jennifer Böke, Lehrerin für Gemeinschaftskunde, Wirtschaft und Biologie am Wildermuth-Gymnasium.
Die Podiumsdiskussion wurde in verschiedene Themen gegliedert, die alle im Kontext Politik standen. Zuerst ging es um die Frage, wie aus politischem Interesse eine politische Meinung werden kann. Danach wurde über die Themen Social Media, Familie und Umfeld sowie Schule diskutiert.
Es gab bei allen Themen interessante Meinungen von den Gästen und meistens lag der Schwerpunkt bei einem Aspekt. Beim Thema Social Media ging es viel um die Internetpräsentation der Parteien in Deutschland und beim Thema Schule wurde festgestellt, dass der Lehrplan nicht genug Zeit lässt, um so viele politische Themen im Unterricht zu behandeln, wie es nötig wäre. Auch dem Publikum wurden manchmal Fragen gestellt wie zum Beispiel beim Thema Familie und Umfeld. Hier lautete die Frage, ob auch zuhause über Politik gesprochen wird. Dies traf bei circa der Hälfte der Schüler zu.
Das gemeinsame Fazit am Ende war, dass es sowohl wichtig ist, eine eigene Meinung zu haben, als auch offen für die Meinung anderer zu sein. Außerdem darf eine Meinung sich ändern und auch komplex sein."