Schulsozialpädagoginnen am Wildermuth-Gymnasium sind Deborah Albrecht, Susanne Kurz und Selina Albrecht. Die Trägerschaft liegt bei der Universitätsstadt Tübingen.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
„Wir haben für alle Anliegen und Fragen ein offenes Ohr! Das müssen nicht immer die großen Probleme sein: Manchmal kann ein Gespräch über Themen, die einen einfach beschäftigen, schon entlasten. Es gibt aber auch immer wieder tolle Ideen oder Wünsche, zum Beispiel für Projekte, die bei uns ebenso Gehör finden. Selbst wenn wir einmal nicht weiterhelfen können, wissen wir, wo die richtige Hilfe zu finden ist, und unterstützen dabei, Kontakt dorthin aufzunehmen.
Ganz wichtig: Alles, was wir besprechen, behandeln wir immer vertraulich!“
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
1. Beratungs- und Klärungsgespräche (freiwillig, vertraulich, kostenlos)
Wir Schulsozialpädagoginnen unterstützen, beraten oder vermitteln bei Lebens-, Lern-, Leistungs- oder Verhaltensproblemen aller Art:
Grundsätzlich gilt: Alle Zielgruppen können bei Anliegen jedweder Art zu uns kommen – kein Anliegen ist zu klein!
2. Angebote zur Konfliktregelung
3. Präventionsangebote
4. Angebote beim Übergang Schule - Beruf
5. Kooperation mit anderen sozialen Diensten
Link zur Übersicht der Beratungsangebote im Kreis Tübingen:
https://www.taskcards.de/#/board/e713fff5-9fd6-4925-93e8-8b94f1576ac5?token=e8450ca0-5971-49ca-b4e4-b1bdd7e140d4
Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit fördert junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung und trägt dazu bei, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden, abzubauen und eine schüler*innenfreundliche Umgebung zu schaffen. Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe und wird von sozialpädagogisch ausgebildeten Fachkräften umgesetzt, die kontinuierlich am Ort Schule tätig (aber nicht darauf begrenzt) sind. Aufgrund der inhaltlichen und örtlichen Nähe wird das Hilfeangebot als niederschwellig bezeichnet.
Das Interesse an Problemlagen, die auch über den direkten Schulkontext hinausgehen, begründet sich auf dem Lebensweltorientierten Ansatz Sozialer Arbeit.
Schulsozialarbeit ergänzt den schulischen Raum um jugendhilfespezifische Ziele, Methoden sowie Handlungsansätze und zielt darüber hinaus darauf ab, Kindern, Jugendlichen und Eltern im Bedarfsfall den Zugang zu Leistungen/ Angeboten der Jugendhilfe zu erleichtern. Die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und der Schulleitung beruht auf verbindlich vereinbarter Basis. Zum Aufgabenspektrum gehört auch die Beratung und Unterstützung von Eltern und Lehrkräften bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz.
Arbeitsprinzipien:
Zentral für die professionelle Umsetzung von Schulsozialarbeit ist die Einhaltung der Arbeitsprinzipien Freiwilligkeit, Vertrauensschutz, Niedrigschwelligkeit, Transparenz, Partizipation, Ganzheitlichkeit, Ressourcen- und Gemeinwesenorientierung sowie kultur- und geschlechtersensibles Arbeiten.
Rahmenkonzeption Schulsozialarbeit Tübingen:
https://www.tuebingen.de/Dateien/konzeption_schulsozialarbeit.pdf
schulsozialarbeit-wildermuth-gymnasium@tuebingen.de
Deborah Albrecht
Termine nach Vereinbarung
Raum 415
0175 4937055
07071 204 1582
deborah.albrecht@tuebingen.de
Susanne Kurz
Termine nach Vereinbarung
0175 9536705
07071 204 1497
susanne.kurz@tuebingen.de
Selina Albrecht
In Elternzeit